.
Sonderschließtage im Jahr 2023
an folgenden Tagen bleibt unser Institut geschlossen:
Freitag, 19. Mai 2023
Freitag, 9. Juni 2023
Montag, 14. August 23023
Montag, 2. Oktober 2023
Wir danken für Ihr Verständnis.
.
Testen Sie das Risiko einer hohen Kurzsichtigkeit
im Erwachsenenalter
jetzt kostenlos auf:
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Myopia.Care
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Myopia.Care integriert. Myopia.Care ist ein
kostenloser Online-Fragebogen zur Risikoanalyse einer hohen Kurzsichtigkeit im Erwachsenenalter. Myopia.Care nutzt zu dieser
Analyse einen Algorithmus und stellt diese dem Augenspezialisten zur Verfügung. Der Fragebogen kann in dieser Webseite über einen
externen Link oder zur direkten Nutzung in ein Iframe eingebettet sein.
Betreiber von Myopia.Care ist Pascal Blaser, chemin du Parc de Valency 1, 1004 Lausanne, Schweiz.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und
mit Iframe integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch
durch die jeweilige Darstellung des Myopia.Care Fragebogen veranlasst. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält der Betreiber
Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Die angegebenen Daten können mit dem Link https://www.myopia.care/remove_my_data gelöscht werden.
Die von Myopia.Care veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter http://www.myopiacare.com/de/datenschutz/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch den Betreiber.
.
..
Unser Service für alle, die von Heuschnupfen geplagt sind:
..
..Pollenflug-Kalender November, Dezember 2022 und Januar 2023
kein Pollenflug zu erwarten
.
.Pollenflug-Kalender Februar 2023
Erle und Hasel
.
Wir empfehlen zur Befeuchtung der Augenoberfläche (mit oder auch ohne) Contactlinsen:
HYCOSAN - Nachbenetzungstropfen
- ohne Konservierungsstoffe
- mit körpereigener Substanz
- im patentierten Fläschchen für sterile Anwendungen über Monate
- zum Preis von nur 15,50 €
.
.
.
Contactlinsen und Allergie
Der Frühling und der Sommer stehen vor der Tür und die Pollen schwärmen aus. Für viele Menschen ist diese Zeit nicht nur mit
Frühlingsgefühlen sondern auch mit allergischen Reaktionen, z. B. mit Heuschnupfen, verbunden. Der Heuschnupfen wird, wie auch
andere Allergien, durch direkten Kontakt mit so genannten Allergenen, beim Heuschnupfen den Pollen, ausgelöst und bewirkt in der
Regel ein Anschwellen der Schleimhäute, Juckreiz, Niesattacken, Augenbrennen und Fremdkörpergefühl in den Augen. Die Nase läuft,
die Augen tränen. Um grundsätzlich festzulegen, welche Pollen allergische Reaktionen hervorrufen, sollte man beim Allergologen einen umfassenden Allergietest durchführen lassen.
Was bedeutet eine Pollenallergie für betroffene Contactlinsenträger(innen)? Und: Können die Contactlinsen während der Heuschnupfenzeit getragen werden?
Diese Frage kann nicht allgemein gültig beantwortet werden. Es zeigt sich aber, dass teilweise Contactlinsen sogar einen Schutz des
Auges vor den Pollenattacken darstellen. Stören die Contactlinsen aber während der Heuschnupfenzeit, sollte in dieser Phase auf eine Brille zurückgegriffen werden.
Vor allem für Träger harter Contactlinsen ist es sinnvoll, sobald die allergischen Beschwerden abgeklungen sind, einen Termin für die
jährliche Nachkontrolle beim Contactlinsenspezialisten zu vereinbaren. Eventuelle Ablagerungen, die sich in der Heuschnupfenzeit
verstärkt bilden können, können dann sicher erkannt und gegebenenfalls entfernt werden.
Zusätzlich können folgende Tipps der Vereinigung Deutscher Contactinsen-Spezialisten und Optometristen e. V. (VDCO) beachtet
werden, die betroffenen Personen nicht nur das Tragen von Contactlinsen während dieser kritischen Zeit erleichtern:
- Im Frühling oder im Sommer eher auf Joggen, Radfahren, Inlineskaten verzichten.
- Umsteigen auf Wassersportarten.
- Tragen einer Sonnenbrille (Schutz der Augen vor Blendung und Pollen).
- Abendliches Haarewaschen (Pollen werden weggespült).
- Beim Autofahren Fenster möglichst geschlossen halten.
- Den Rasen im Garten durch regelmäßiges Mähen kurz halten.
- Die Wohnung nur kurzzeitig lüften.
- Ferien in der Höhe (Gebirge) oder am Meer.
- Über die Pollensituation am Urlaubsort informieren.
- In Lüftungsanlagen Pollenfilter einbauen (Klimaanlage, Auto, etc.)
Zusätzlich gilt, natürlich auch wenn die Pollen fliegen, die Tragezeit von weichen Contactlinsen nach einem Jahr und formstabilen
Contactlinsen nach zwei Jahren nicht zu überschreiten. Austauschsysteme sollten nur innerhalb der vorgeschriebenen Tragezeit benutzt
und rechtzeitig ausgetauscht werden. Gute Contactlinsenhygiene, Lidhygiene und bei Bedarf unkonservierte Nachbenetzungslösungen
helfen mit, Beschwerden zu lindern. Mit diesen Tipps wünscht Ihnen die VDCO einen schönen, beschwerdefreien Frühling und Sommer.
.
.
Ab sofort neu in unserem Angebot:
Orthokeratologie - die neue Freiheit des Sehens !
Verbessern Sie Ihre Sehqualität im Schlaf
Tagsüber die neue Freiheit des Sehens genießen
seefree®
die "andere" Art, Contactlinsen zu tragen
Was ist Orthokeratologie?
Orthokeratologie ist der Fachausdruck für die vorübergehende Eliminierung oder Korrektur der Myopie (Kurzsichtigkeit) durch die
Anpassung und das Tragen formstabiler Linsen mit speziellem Design. Diese Methode gibt es seit den Sechzigerjahren, die Erfolge waren
allerdings bescheiden und nur durch viele Veränderungen der Linsengeometrien während der Anpasszeit möglich. Entsprechend hoch waren der zeitliche und wirtschaftliche Aufwand.
Durch den Einsatz von neuartigen Orthokeratologie-Linsen mit reversen Geometrien, durch computergestützte
SML-Fertigungsverfahren hergestellt, ist diese Methode sicher, schnell und vorhersagbar geworden.
Die Linsen werden nur über Nacht, während des Schlafes getragen. Sie modellieren gezielt die Topographie der Hornhaut, um tagsüber,
während der Wachphase, eine gute Sehleistung ohne Brille oder Contactlinsen zu ermöglichen. Diese Art der Myopiekorrektur ist im
Gegensatz zur refraktiven Chirurgie nicht invasiv und voll reversibel.
Die Korrektur der Kurzsichtigkeit wird nur durch das regelmäßige Tragen der Linsen aufrechterhalten, ansonsten formt sich die
Hornhaut wieder in den ursprünglichen Zustand zurück.
Für wen ist Orthokeratologie geeignet?
Für Myope (Kurzsichtige) bis max. 4 Dioptrien Korrektur mit einem Astigmatismus (reine Hornhautverkrümmung) bis max. 1,5
Dioptrien. Die volle Korrektion wird in der Regel nach 3 - 4 Tagen erreicht. Bei sehr trockenen Augen, vor allem aber bei
Hornhautauffälligkeiten und -irregularitäten muss von dieser Korrektionsart abgesehen werden.
Vorgehen bei der Linsenanpassung
Die Anpassung für Orthokeratologie ist aufwendiger als eine herkömmliche Linsenanpassung. Für eine sichere, effektive und
verantwortungsvolle Anpassung ist folgendes Prozedere notwenig:
- Beratungsgespräch, Prüfung der Eignung, Vermessung und Untersuchung der Augen
- Abgabe der Linsen und Einweisung in den Gebrauch sowie Handhabung und Pflege
- Kontrolle am Morgen und Abend nach dem ersten Tragen über Nacht
- Kontrolle nach ca. 3 - 5 maligem Tragen über Nacht morgens und abends
- Kontrolle nach ca. 1 - 2 Wochen Tragezeit.
- Eine Kontrolle jeweils morgens und abends nach ca. 1 Monat
- Abgabe der Ersatzlinsen
- Danach regelmäßige Kontrollen halbjährlich
- Regelmäßiger Linsenaustausch nach einem Jahr*
* Ortho-K-Linsen werden mit mordernster Fertigungstechnologie individuell aus einem hochgasdurchlässigen Material gefertigt, um auch
während des Schlafs die Hornhaut des Auges optimal mit Sauerstoff zu versorgen. Diese Materialien sind jedoch einem höheren
Verschleiß unterworfen. Damit die Eigenschaften der Linsen optimal bleiben, muss die Pflege gewissenhaft und gemäss den Empfehlungen des Anpassers erfolgen.
Die Linsen sind optisch so korrigierend, dass auch mit aufgesetzten Linsen eine optimale Sehleistung erreicht werden kann. In der
Anpassphase können zur Optimierung des Sehvermögens tagsüber auch weiche, hydrophile Tageslinsen getragen werden.
Was gilt es bei Orthokeratologie speziell zu beachten
Die Sehleistung kann im Laufe des Tages schon mal schwanken und nicht immer unbedingt die hohe Qualität der Sehschärfe mit
bestmöglicher Brillen- oder Contactlinsenkorrektion erbringen. Besonders nachts, bei weiter Pupille, kann es zu Seheinbussen kommen,
bei anspruchsvollen Bedürfnissen (nächtliches Autofahren) vor allem unter schlechten Bedingungen, kann es sinnvoll oder notwendig
sein, die ORTHO-K - Contactlinsen aufzusetzen, um die Sehleistung zu optimieren.
Was kostet Orthokeratologie?
- einmaliger Einstiegsbetrag: 186,-- Euro
-1 Paar Orthokeratologie-Linsen mit jährlicher Erneuerung, Anpassung und alle notwendigen Nachkontrollen inclusive
High-Tech-Pflegeprodukte: 59,-- Euro im Monat
Zeichnet sich im Verlauf der ersten Kontrollen eine Unverträglichkeit bei der Anwendung der Linsen ab, muss die Anpassung und das
weitere Tragen der Linsen abgebrochen werden.
In diesem Fall werden alle bereits bezahlten Beträge, mit Ausnahme dem bei Bestellung geleistete Betrag von 100,-- Euro, zurückgezahlt.
Für weitere Informationen stehen wir selbstverständlich gerne jederzeit zur Verfügung.
.
.
Kontaktlinsen sollen «attraktiver und selbstbewusster» machen
Wer seine Brille gegen Kontaktlinsen austauscht, hat mehr Erfolg beim anderen Geschlecht. Zu diesem Ergebnis kommt nicht etwa eine
Herstellerfirma, sondern ein Wissenschaftler-Team.
Tauscht man die Brille gegen Kontaktlinsen, fühlt man sich attraktiver und wird auch von anderen als attraktiver bewertet. Das
Resultat: Mehr Chancen beim anderen Geschlecht. Das berichten britische Forscher als Ergebnis einer Studie, bei der sie das Verhalten von Studenten in einem Nachtclub beobachtet haben.
Viel selbstbewußter mit Kontaktlinsen
Wie die Psychologin June McNicholas und ihr Team von der University of Warwick mitteilten, schickten sie für ihre Studie 38
männliche und weibliche Studenten im Alter von 18 bis 25 Jahren in einen beliebten Londoner Nachtclub mit dem Auftrag, jemanden
«aufzureißen». Dabei unterschieden sie drei Gruppen von Studenten: solche, die normalerweise eine Brille benutzen und sie gegen
Kontaktlinsen eingetauscht hatten, solche die ihre gewohnte Sehhilfe trugen und solche die ihre Kontaktlinse gegen eine Brille eingetauscht hatten.
Die meisten der Studenten, die zu den Haftschalen übergewechselt waren, fühlten sich deutlich selbstbewusster, während 75 Prozent
derjenigen, die nun ungewohnter Weise eine Brille tragen mussten, über ein geringeres Selbstbewusstsein klagten.
Mehr Küsse
«Das gesteigerte Selbstbewußtsein der Kontaktlinsentrger hat sich in positiven 'Flirtresultaten' niedergeschlagen«, so McNicholas. Mit
den Haftschalen sei es an jenem Abend zu dreimal mehr Umarmungen, viermal mehr Küssen und zu sechsmal mehr Streicheleien
gekommen als ohne, so die Forscherin. Kontaktlinsenträger seien aber nicht unbedingt attraktiver, sondern aufgrund ihres höheren
Selbstbewusstseins vielleicht einfach offener im Umgang mit anderen Menschen. Zudem könne eine Brille in manchen Situationen durchaus Vorteile haben, etwa bei einem Bewerbungsgespräch.
Die Forscherin räumt jedoch ein, dass ihre Untersuchungsergebnisse nur vorläufig seien und bisher noch nicht den Ansprüchen für
wissenschaftliche Veröffentlichungen genügten. Weitere, genauere Untersuchungen mit mehr Teilnehmern müssten folgen. (nz).
.
.
.
.
.
|